Suche und Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
Seit über 10 Jahren suchen und selektionieren wir Fach- und Führungskräfte - eine Kernkompetenz von uns.
Wir arbeiten immer im Mandatsverhältnis, öffentlich, transparent und branchenübergreifend.
Unser Kunde die Gemeinde Aarburg berichtet.
Mehrwert mit Outplacement
Seit mehr als 10 Jahren begleiten wir Unternehmen professionell in der Wahrnehmung der sozialen Verantwortung gegenüber Ihren Stakeholdern.
Wenn verdiente Fach- und Führungskräfte nicht mehr ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend eingesetzt werden können, ensteht oft ein Problem, das nicht firmenintern gelöst werden kann. Diese Situation ist für die Betroffenen und für die Firma schwierig. Hier beginnt die Aufgabe der Outplacement-Beratung.
Dies bedeutet für uns, dass die Betrroffenen in der Neuorientierung durch zwei sich ergänzende Spezialisten, jeder kompetent auf seinem Gebiet, in einer interdisziplinären Teamberatung begleitet werden.
Unser Kunde die Franke in Aarburg berichtet.
Einsatz der Personaldiagnostik DNLA
Seit bald 25 Jahren begleiten wir Unternehmen in der Aufnahme für eine qualifizierte, gesteuerte und nachhaltige Personalarbeit, mit der Mitarbeitende, Führungskräfte und Unternehmen erfolgreicher werden.
Es ist ein jährlich wiederkehrendes Verfahren zur Messung, Bewertung, Weiterentwicklung und Stabilisierung der Mitarbeiter- und der Führungsqualität im Unternehmen.
Unser Kunde das Alterszentrum Lindenhof berichtet.
Suche und Rekrutierung von Fach- und Führungskräften
Seit über 10 Jahren suchen und selektionieren wir Fach- und Führungskräfte - eine Kernkompetenz von uns.
Wir arbeiten immer im Mandatsverhältnis, öffentlich, transparent und branchenübergreifend.
Unser Kunde die Gemeinde Muhen berichtet.
Bericht aus der Medienmitteilung der ETH Zürich / KOF Konjukturbarometer!
KOF Konjunkturbarometer: Leichte Abschwächung
Das KOF Konjunkturbarometer sinkt im November zum zweiten Mal in Folge, nachdem es im Sommer eine kurze Erholungsphase gab. Aktuell steht das Barometer bei 103.5 Punkten und damit 2.8 Punkte niedriger als im Oktober (revidiert von 106.6 auf 106.3 Punkte). Das Barometer bewegt sich somit auf sein langfristiges Mittel hin, wodurch die Aussichten für die Schweizer Konjunktur auch im Hinblick auf die aktuelle Pandemiesituation weiterhin verhalten bleiben.